Zum Inhalt
Startseite » Suble-Analytics

Suble-Analytics

DSGVO Konformes Website Tracking

Benötigen Tracking-Cookies wirklich eine Zustimmung durch Banner?

Ja, auf jeden Fall. Datenschutzgesetze wie die DSGVO sind streng, wenn es um die Verarbeitung personenbezogener Daten geht. Da Drittanbieter-Cookies die Online-Identität einer Person gefährden können, ist eine ausdrückliche Zustimmung des Nutzers erforderlich, um sie zu verwenden.

Wenn du ein Tool wie Google Analytics zur Nutzerverfolgung einsetzt, musst du über ein DSGVO-konformes Cookie-Banner um Zustimmung bitten. Der Grund dafür ist, dass Cookies eine Vielzahl persönlicher Daten über die Identität, den Standort und die Online-Aktivitäten eines Nutzers enthalten können.

Cookie / Javascript – Tracking

Es wird immer deutlicher, dass man mit Cookie-Bannern mehr verliert als gewinnt. Warum?

Der Hauptgrund ist, dass die Mehrheit der Nutzer dem Tracking nicht zustimmt. Das britische Information Commissioner’s Office (ICO) berichtete, dass ihr Website-Traffic um 90,8 % zurückging, nachdem sie ihren Besuchern ein Cookie-Zustimmungsbanner angezeigt hatten.

Der Verlust all dieser Daten bedeutet, dass du möglicherweise wichtige Geschäftsentscheidungen auf Grundlage ungenauer Informationen triffst.

Auch der Ruf deiner Website steht auf dem Spiel, da du eine Zustimmungserklärung anzeigen musst, wenn du ein Tool wie Google Analytics verwendest – ein Tool, das Besucherdaten für „eigene Zwecke“ nutzt. Das hinterlässt keinen guten Eindruck für deine Marke.

Ein früherer Google-Analytics-Nutzer berichtete uns von erheblichen Geschäftseinbußen aufgrund von Zustimmungsscreens. Er erwähnte, dass er etwa 5–10 % seiner Besucher verlor, nachdem er eine Zustimmungserklärung für GA anzeigen musste.

Zudem gibt es strenge Vorschriften für Cookie-Banner, und wenn sie nicht korrekt eingerichtet sind, drohen dir Geldstrafen und ein beschädigter Ruf.

Welche Vorteile hat Javascript Tracking?

Genauigkeit:

JavaScript-Tracking bietet eine leistungsstärkere und detailliertere Möglichkeit, Nutzerverhalten auf Websites zu analysieren als herkömmliches Pixel-Tracking. Während Pixel-Tracking nur grundlegende Informationen wie Seitenaufrufe erfasst, ermöglicht JavaScript-Tracking eine tiefere Einblicknahme in das Verhalten der Besucher.

Mit JavaScript-Tracking können Interaktionen wie Scrolltiefe, Klicks auf bestimmte Elemente, Formularabschlüsse oder sogar die Verweildauer auf einer Seite erfasst werden. Dadurch erhält man wesentlich genauere Daten zur Nutzererfahrung und zum Erfolg von Inhalten oder Marketingmaßnahmen.

Ein weiterer Vorteil ist die bessere Datenqualität: JavaScript-Tracking kann Bots und nicht-menschlichen Traffic zuverlässiger herausfiltern, wodurch Analysen aussagekräftiger werden. Zudem ist es flexibler, da es sich an unterschiedliche Tracking-Anforderungen anpassen lässt – beispielsweise durch die Möglichkeit, individuelle Ereignisse und Ziele zu definieren.

Zusammenfassend bietet JavaScript-Tracking gegenüber Pixel-Tracking eine umfassendere und genauere Datenerhebung, wodurch fundierte Entscheidungen zur Optimierung von Websites und Kampagnen getroffen werden können.

Pixel / Image – Tracking

Cookieloses Tracking ist eine alternative Methode zur Nutzerverfolgung, bei der anstelle von Cookies andere Techniken wie das Zählen eindeutiger IP-Adressen oder Browser-Fingerprinting verwendet werden (wobei Fingerprinting möglicherweise nicht so datenschutzfreundlich ist, wie man denkt). Das bedeutet, dass Websites Nutzer weiterhin verfolgen können, selbst wenn sie Cookies in ihrem Browser deaktiviert oder alle Cookies aus ihrem Verlauf gelöscht haben.

Auf der datenschutzfreundlichsten Seite gibt es cookielose Lösungen wie Matomo, die config_id nutzen, um verschiedene Aktionen innerhalb eines kurzen Zeitfensters von bis zu 24 Stunden zu einer „Sitzung“ zusammenzufassen.

Welche Vorteile hat „Cookieless Tracking?“

Genauigkeit:

Da immer mehr Menschen ihre Zustimmung verweigern oder Cookie-Banner komplett blockieren, wird die Datengenauigkeit für diejenigen, die auf cookiebasiertes Tracking setzen, zu einem Problem.

Beim cookielosen Tracking gehen keine Daten verloren, da keine Zustimmung erforderlich ist. Das bedeutet, dass du keine Entscheidungen ins Blaue treffen musst und darauf vertrauen kannst, das vollständige Bild zu sehen.

Datenschutzfreundlich:

Da keine persönlichen Daten erfasst werden, kannst du sicher sein, dass du das Beste tust, um die Privatsphäre der Nutzer deiner Website zu schützen. Dies ist ein Vorteil sowohl für den Ruf deiner Website oder deines Unternehmens als auch für die Einhaltung von Datenschutzgesetzen. Nutzer können beruhigt sein, da ihre Rechte respektiert werden.

Keine lästigen Cookie-Banner für Besucher:

Da cookieloses Tracking die Privatsphäre respektiert, musst du dir keine Sorgen über den Aufwand und die zusätzlichen Schritte machen, die mit der Einhaltung von Cookie-Bannern verbunden sind.

DSGVO-Konformität

Da cookielose Analyse-Lösungen alternative Tracking-Methoden nutzen, die die Privatsphäre der Nutzer schützen, lassen sie sich problemlos so konfigurieren, dass sie strengen Datenschutzgesetzen wie der DSGVO entsprechen.